Adventure Konsole Next Generation Spieletests

Thimbleweed Park

(Terrible Toybox, 2017)

Ziemlich genau dreißig Jahre nach Veröffentlichung des legendären Point-and-Click-Adventures Maniac Mansion (für den C64) erschien letzten Monat mit Thimbleweed Park, die lang erwartete Hommage an den Genre-Klassiker. Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne legten die Entwicklerlegenden Ron Gilbert und Gary Winnick los und steckten ihr ganzes Herzblut in das neue Projekt, unterstützt von jeder Menge Vorschusslorbeeren der zahlreichen Adventure-Fans weltweit. Mit Thimbleweed Park sollten aber keine neuen Maßstäbe im Genre gesetzt oder große Veränderungen am bewährten Spielprinzip vorgenommen werden. Ganz im Gegenteil! Vielmehr soll das neue Spiel genau dort anknüpfen, wo die goldene Ära der Point-and-Clicks Ende der 90er aufgehört hat. Zack McKracken, Monkey Island oder Day oft he Tentacle, das sind die offensichtlichen Vorbilder des neuesten Werks der ehemaligen LucasArts-Entwickler. Die Devise hinter Thimbleweed Park hieß also ganz klar „Mit frischem Elan, zurück in die Zukunft!”

Zu Beginn des Spiels schlüpft ihr in die Rolle der beiden Bundesagenten Ray und Reyes, die in dem verschlafenen Nest Thimbleweed Park einen mysteriösen Mordfall aufklären sollen. Agent Ray, ein absolutes Greenhorn und mit jeder Menge Enthusiasmus ausgestattet, fühlt sich sofort zu Hause in dem kleinen Kaff. Im krassen Gegensatz zu seiner Kollegin Agentin Ray, die eindeutig an Scully aus der Kultserie Akte X erinnert (und das nicht nur wegen ihrer roten Haare). Für sie ist es ganz offensichtlich die Höchststrafe, mit diesem Fall betraut worden zu sein und so quittiert sie Rays Begeisterungsfähigkeit allenfalls mit sarkastischen Kommentaren. Auch für die Aussagen der verschrobenen Einwohner der Kleinstadt hat sie gerademal ein Augenrollen übrig.

Am Anfang war ein Mord

Es zeigt sich allerdings schnell, dass dieser Mord nur der Auftakt zu einer größeren, mysteriösen Geschichte ist. Im Verlauf des Spiels trefft ihr schon bald auf weitere schräge Typen, die die Handlung vorantreiben. Was hat es zum Beispiel mit den zwei Mädels im Taubenkostüm auf sich, die sich selbst Pidgeon Brothers nennen? Die beiden Klempnerinnen scheinen viel lieber kruden Verschwörungstheorien hinterherzujagen, anstatt sich um kaputte Hydranten zu kümmern. Und was steckt hinter dem Niedergang der ehemals größten Kopfkissenfabrik des Landes, die offensichtlich im direkten Zusammenhang mit dem langsamen Verfall des Örtchens steht?

Schnell lernt ihr drei weitere Protagonisten des Spiels kennen, in deren Rolle ihr schlüpft. Da wäre der bösartige und ständig unkontrolliert vor sich hin fluchende Clown Ransome, der von einer beleidigten Zigeunerin mit einem Fluch belegt wurde, oder die nerdige Delores, die nichts lieber werden möchte, als Game-Designerin bei Mmucasflem (Lucasfilm lässt grüßen). Dieser Wunsch führt allerdings zu einem Interessenskonflikt, denn wenn es nach ihrem Onkel Chuck ginge, würde ihm Delores nachfolgen und seine Kissenfabrik übernehmen. Zu guter Letzt schlüpft ihr in die Rolle des unglücklichen Gespensts Franklin, dem Geist von Delores´ verstorbenen Vater. Wenn ihr mit Franklin umherwandelt, habt ihr eingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten, die sich von denen der anderen Charakteren unterscheiden. Dies drückt sich dann in anderen Verben in eurem Aktionsmenü aus. Alle Charaktere sind liebevoll gestaltet und mit reichlich eigener Persönlichkeit ausgestattet.

Wo Licht ist, ist auch Schatten

Ein Aspekt, der an Thimbleweed Park etwas gewöhnungsbedürftig ist, ist die Tatsache, dass man nicht auf alle eingesammelten Gegenstände der verschiedenen Personen zugreifen kann. Dieses Problem wurde beispielsweise beim Klassiker Day oft he Tentacle wesentlich eleganter gelöst (ich sage nur Toilettenspülung). Um an einen Gegenstand aus dem Inventar des anderen zu gelangen, müsst ihr euch schon genau gegenüberstehen und das Teil direkt übergeben. Man muss den Machern allerdings zugutehalten, dass die meisten Rätsel mit allen Personen gelöst werden können, sodass man nicht ständig gezwungen ist, zwischen den Charakteren hin und herzuwechseln.

Wie es sich für ein Werk von Ron Gilbert gehört, ist das Spiel nur so gespickt mit Anspielungen auf alte Adventures. Hauptsächlich geht es hier natürlich um die bereits genannten Klassiker aus dem Hause Lucasfilm bzw. LucasArts. Aber auch der damalige Hauptkonkurrent Sierra bekommt sein Fett weg. Wenn Delores zum Beispiel eine zerbrochene Flasche in ihr Inventar aufnimmt, kommentiert sie dies mit den Worten „Wenn dieses Spiel von Sierra wäre, dann wäre ich jetzt tot“. Sehr amüsant vor allem für diejenigen, die bei Space Quest oder Kings Quest zigmal wegen harmlos wirkenden Gegenständen das Zeitliche gesegnet haben. Das bedeutet aber im Gegenschluss, dass der eine oder andere Gag bei Nicht-Kennern klassischer Adventures nicht unbedingt zünden wird. Darauf solltet ihr euch also einstellen.

Alles beim Alten?

Was natürlich ebenfalls nicht fehlen darf, sind die LucasArts-typischen (schier) endlosen Frage- und Antwortspielchen der Spielcharaktere. Die meisten Bewohner von Thimbleweed Park erzählen gerne und vor allem viel. Fragt doch beispielsweise mal die Redakteurin der lokalen Zeitung „Nickel News“ nach den Verfassungszusätzen der USA. Die meisten von euch dürften hier normalerweise nach kurzer Zeit ins Koma fallen 😉 Natürlich kommt der Humor bei den Dialogen nicht zu kurz und das Meiste, was euch die Quasselstrippen erzählen, dürfte euch zum Schmunzeln bringen.

Ein bisschen neuer Lack muss sein

Technisch gibt es bei Thimbleweed Park nicht allzu viel auszusetzen. Optisch erinnert das Spiel stark an Maniac Mansion oder Zack McKracken. Natürlich wurde aber der Detailgrad und die Effekte an heutige Sehgewohnheiten angepasst. Glücklicherweise ohne dabei den Charme der Originale aus den Augen zu verlieren. Handgemalte Hintergründe sind also weiterhin ein Muss, genau wie der pixelige Look der kauzigen Spielfiguren. Die Hintergrundmusik düdelt nett vor sich hin und ändert sich je nach Situation. Insgesamt unspektakulär, aber auch nicht nervig. Überzogene Hardwareanforderungen braucht ihr nicht zu befürchten. Auch nicht weiter verwunderlich bei einem Spiel, bei dem es außer der Grafikeinstellung „Vollbildschirm“ oder „Fenstermodus“, lediglich die Einstellung „Klopapier vorne“ gibt? Warum das Spiel dann am PC trotzdem auf mindestens 4 GB Arbeitsspeicher besteht, ist irgendwie komisch. Die deutsche Lokalisation stammt übrigens wieder vom PowerPlay-Urgestein Boris Schneider-Johne, der schon bei zahlreichen alten LucasArts-Spielen hervorragende Arbeit geleistet hat. Leider gilt dies nur für den Bildschirmtext, denn eine eingedeutschte Synchronisation gibt es bis dato nicht.

Neben PC und Mac, gibt es aktuell auch Umsetzungen für Linux und die Xbox One (die Versionen für iOS und Android lassen noch auf sich warten). Wir dürfen gespannt sein, wie lange es dauern wird, bis findige Entwickler die ersten Portierungen für klassische Systeme veröffentlichen werden. Erste Screenshots einer C64-Adaption sind bereits im Netz gesichtet worden. Eine „echte“ Special Edition, inklusive Hülle und Anleitung, wäre natürlich sehr löblich. Ob dies realisiert wird, hängt aber sicherlich vom Erfolg des Spiels ab.

Fazit: Thimbleweed Park ist eine gelungene Hommage an die Zeiten, als Point-and-Click-Adventures zu den beliebtesten Genres der Spieleszene gehörten. Besonders ältere Gamer, die mit C64, Amiga oder MS-DOS groß geworden sind, werden sich sofort heimisch fühlen und die zahllosen Anspielungen auf die guten alten Zeiten lieben. Aber auch Jüngere Spiele dürften, sofern sie sich nicht vom etwas puristischen Grafikstill abschrecken lassen, ihren Spaß haben. Eine kleine Schwäche mag wohl die Vielzahl der spielbaren Charaktere sein. Leider wuchsen mir die Figuren im Spielverlauf nicht so ganz ans Herz, wie zum Beispiel ein Guybrush Threepwood aus Monkey Island oder ein Bernhard aus Day oft he Tentacle. Nichtsdestotrotz sind 10 bis 15 Stunden toller Rätselspaß garantiert und es macht einfach Spaß herauszufinden, wie die einzelnen Handlungsstränge schlussendlich miteinander verknüpft sind. Allein die Tatsache, dass Gilbert und Winnick den Mut hatten, das Spiel in genau diesem Retro-Look zu designen, muss einfach belohnt werden. Der unverwechselbare Humor aus alten Lucasarts-Zeiten ist endlich wieder zurück, und das in rauen Mengen. Mehr davon! Daher gibt’s von mir vier von fünf Point(s) and Clicks für Thimbleweed Park.

 

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren.